Physik

„Chemie ist, wenn´s kracht und stinkt - Physik ist, wenn´s nicht gelingt!“ So ähnlich lästern wir wohlwollend oder geringschätzig - je nach Standpunkt des Betrachters - über die Physik.

Aus Faust – Der Tragödie erster Teil von J.W. v. Goethe:„… Dass  ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, …“ Der arme Faust hatte sich dazu „ …der Magie ergeben…“ um zur Erkenntnis zu gelangen. Ich empfehle, sich lieber mit der Physik zu beschäftigen!

Was macht einen Menschen nun eigentlich zum Physiker*)?

Erst kommt der Gedanke über das Wesen der Natur (und Technik). Dann reift eine möglichst einfache Vorstellung davon heran; der Physiker*) nennt das ein Modell. Gefolgt von einem Praxistest unter definierten Bedingungen nach einem genauen Ablaufplan jederzeit an jedem Ort wiederholbar; der Physiker*) nennt das ein Experiment (was eben leider nicht immer gelingt – siehe oben).

Nun wird´s spannend: wird das Modell durch das Experiment-Ergebnis bestätigt oder eben nicht?

Das ist der große Vorteil der Physik gegenüber der Philosophie: knallharte Tests in der Realität statt ewiges Spekulieren reiner Gedankenwelten. Quantenphysik, Relativitätstheorie, die enge Verzahnung von Elementarteilchen- und Astrophysik lassen die Größe der Schöpfung erahnen und das Ende der Erkenntnis ist lange nicht erreicht.

Zugegeben, die Schulphysik legt nur die Fundamente (Mechanik, Elektrizitätslehre, Quanten- und Atomphysik, Kernphysik). Aber welcher Handwerker**) muss nicht klein anfangen und die elementaren Fertigkeiten seines Faches von der Pike auf erlernen?

Dr. M. Kupsch (Fachschaftsleiter NaWi/Ma)

*) Die Bezeichnung „Physiker“ schließt selbstverständlich die weibliche Spezies der Physikerin ein, es gibt sie mit großem Erfolg: zum Beispiel erhielt Marie Curie zwei (!) Nobelpreise (einen Nobelpreis in Physik, einen weiteren in Chemie)!
**) Wegen der flüssigeren Lesbarkeit wird auf die Bezeichnung „Handwerker/Handwerkerin/Diverse“ sowie „seines/ihres“ verzichtet.

Logo 3 D